we speak art
Bildungs-, Kunst- & Kulturverein
Datenschutzerklärung
Vielen Dank für das Interesse an unserer Website und unseren Dienstleistungen.
Uns, dem Verein we speak art, ist der Schutz personenbezogener Daten ein großes Anliegen. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten entpsrechend streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren. Gleichzeitig sehen wir es in unserer Pflicht darauf hinzuweisen, dass Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Bestimmungen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Durchführung des Camps,
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Organisation und Kommunikation der Veranstaltung,
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für den Newsletter-Versand und weitergehende Kommunikation.
3. Zweck der Datenerhebung
Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke genutzt:
4. Verwendung Ihrer Daten:
5. Datenweitergabe
Wir nutzen den E-Mail-Dienstanbieter Easyname für die Versendung von Informationen. Ihre Daten werden nur an diesen Anbieter weitergegeben, um den reibungslosen Ablauf der Kommunikation zu gewährleisten. Dieser verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgt nicht.
6. Speicherung der Daten
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht:
Bitte wenden Sie sich hierzu an uns unter info@wespeakart.com.
8. Newsletter-Abonnement
Falls Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck des Versands. Sie können den Newsletter jederzeit durch eine Nachricht an uns abbestellen.
9. Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
10. Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
11. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.