we speak art

Bildungs-, Kunst- & Kulturverein

Die

macht

der

sprache

Sprache vs. Sprechen

Das Projekt „Die Macht der Sprache – Sprache als Brücke der Kommunikation” will mögliche Wege zur Reflexion über Sprache und zum Aufbau von Sprach- & Sprechbewusstsein aufzeigen. Es stellt dar, wie Sprachaufmerksamkeit funktioniert, Sprachsensibilität den Prozess der Reflexion über Sprache in Gang setzt und zum Erwerb von sprachlicher Handlungsfähigkeit beiträgt. Das Ergebnis ist und bleibt einzigartig.

Von Theorie in die Praxis

Anhand von theoretischen Bezügen und unterrichtspraktischen Vorschlägen zur Begründung des Ansatzes „Über Sprache reflektieren“, werden methodische und didaktische Übungen entwickelt und die individuelle Leistungsfähigkeit eines jeden Individuums gefördert. Auf den Erwerb von sprachlicher Handlungsfähigkeit, Steigerung von Bewusstsein und Ausdruck wird besonders geachtet. Das Thema Migration und Vielsprachigkeit kann hierbei als wichtige Schnittstelle fungieren. Am Ende entsteht ein unvergleichliches Sprechprojekt das nicht nur für die Teilnehmer sowie Zuschauer ein wertvolles und künstlerisches Erlebnis darstellt sondern auch nachhaltig die Persönlichkeit stärkt.

Zum Ablauf

Mit Arbeitsansätzen aus der darstellenden Kunst und Sprechgestaltung, erforschen wir künstlerische Ausdrucksmittel wobei uns hierfür alle Gattungen der Sprache, wie Prosa, Lyrik und Epik zur Verfügung stehen sowie die Stimme und der Körper als Arbeitsinstrument. Die Teilnehmer entscheiden selbst wie und worüber sie sprechen möchten. Am Ende entsteht nicht nur ein Geflecht aus persönlichen Geschichten sondern das Projekt fungiert als wesentlicher und nachhaltiger Baustein für die Zukunft im Berufs- sowie auch Privatleben und wirkt bewusstseinserweiternd. Das Verständnis für Sprache als auch die Aussprache wurde vertiefend erweitert und die Teilnehmer individuell und in der Gruppe gefördert.

Was wird gefördert

  • Sprech- & Sprachtalent
  • Rhetorik & Aussprache
  • Stimme als Instrument
  • Körperwahrnehmung
  • Räumliche Intelligenz
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kognitives & Analytisches Denken
  • Emotionale Intelligenz
  • Selbstreflexion & – bewusstsein
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einzel- & Gruppenarbeit/dynamik

weitere Projekte