we speak art

Bildungs-, Kunst- & Kulturverein

ZUr prävention und zum schutz von kindern

Unser Präventions- & Kinderschutzkonzept

we speak art

Bildungs-, Kunst- & Kulturverein

SICHERHEIT HAT FÜR UNS HÖCHSTE PRIORITÄT

Um jegliche Art von Missbrauch oder Gewalt zu verhindern und eine positive Veränderung herbeizuführen, ist eine gemeinsame Anstrengung auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene notwendig. Prävention, Sensibilisieren und effektive Unterstützungssysteme sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einem kollektiven und individuellen gewaltfreien Umgang sowie einer respektvollen Gesellschaft.

Als Bildungs-, Kunst- & Kulturverein ist es für uns von entscheidender Bedeutung, dass alle SchülerInnen und involvierte PädagogInnen aktiv in den Prozess der Gestaltung und Umsetzung unserer Schulprojekte einbezogen werden. 

Oberstes Ziel unserer Konzepte ist es, die Sicherheit und das Wohlergehen aller Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, die an unseren Projekten teilnehmen. Alle TrainerInnen und Vereinsmitglieder werden für das Thema Kinderschutz sensibilisiert, um frühzeitig auf Anzeichen von Gefährdung oder Missbrauch reagieren zu können. Dies setzt eine eine klare Vorstellung von potenziellen Risiken und Schutzmaßnahmen voraus, die wir für uns zusammengefasst und klar in einem Präventionskonzept definiert haben. Allen teilnehmenden Schulen wird eine Kopie zur Verfügung gestellt.

ZIELE DES PRÄVENTIONSKONZEPTS

1. Sichere Räume schaffen: Kinder und Jugendliche sollen sich in unseren Projekten und Veranstaltungen geschützt, respektiert und wertgeschätzt fühlen.

2. Vorbild sein: Alle Mitarbeitenden und Beteiligten agieren als positive Rollenvorbilder und zeigen durch ihr Verhalten, wie ein respektvoller Umgang aussieht.

3. Stärkung der Kinder: Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden, ihre Rechte zu kennen, Grenzen zu setzen und sich Hilfe zu holen, wenn sie sich unwohl fühlen.

4. Schulung & Sensibilisierung: Prävention ist ein gemeinsamer Prozess – durch regelmäßige Schulungen wird das Bewusstsein für Kinderschutz bei allen Beteiligten gestärkt.

als lebendes beispiel voran

PRÄVENTION BEGINNT MIT HALTUNG

Leitgedanke: Prävention durch Vorbild

Prävention beginnt mit Haltung – und diese Haltung vermitteln wir in all unseren Maßnahmen und im täglichen Miteinander. Unser Konzept setzt darauf, dass wir als „lebendes Beispiel“ für respektvolles, achtsames Verhalten dienen. Indem wir diese Werte aktiv vorleben, vermitteln wir Kindern und Jugendlichen nicht nur Schutz, sondern auch Orientierung und Vertrauen. Gemeinsam gestalten wir sichere Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche frei entwickeln können.

UNSER BILDUNGSAUFTRAG: DIE VERMITTLUNG VON BILDUNG KUNST UND KULTUR

Unsere Arbeit richtet sich vorrangig auf die Ermächtigung junger Menschen, die Förderung ihrer Eigenständigkeit, ihres Teamgeistes sowie ihrer individuellen Fähigkeiten und Talente. Jede:r wird nach seinen Möglichkeiten gefördert und von da abgeholt wo er:sie in seiner:ihrer Entwicklung ist. Denn Kunst ist eine Sprache die für alle zugänglich ist und keine Ausgrenzung kennt. Sie kann Barrieren abbauen und Kommunikation auf neuen Ebenen ermöglichen. Dabei dient unser Verein als nahrhafte Plattform für ein gesundes Miteinander. Unsere Schulprojekte fungieren als wertvolle und nachhaltige Bausteine auf dem weiteren Lebensweg der teilnehmenden SchülerInnen. Anhand von Theorie und Praxis, erhalten die SchülerInnen direkten Einblick in die Vielfalt der Kunst und werden partiziaptiv in den gemeinsamen Schaffungsprozess miteingebunden. Unser einheitliches Lernsystem ermöglicht es uns altersgerecht auf die Kinder und Jugendlichen sowohl als Kollektiv als auch individuell auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Das Motto „Als lebendes Beispiel voran” dient dabei als wichtiger Grundsatz.

PRÄVENTIONSMASSNAHMEN

1. Handbuch und Verhaltenskodex für Mitarbeitende sowie Ehrenamtliche

• Selbstverpflichtung: Alle Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen unterzeichnen einen Verhaltenskodex, der klare Richtlinien für den Umgang mit Kindern vorgibt.

2. Schulungen und Fortbildungen

• Themen: Kinderschutz, Präventionsmaßnahmen und Erkennen von Risikofaktoren

• Ziel: Sensibilisierung für mögliche Gefährdungssituationen und Handlungssicherheit bei Verdacht auf Gefährdung

• Format: Regelmäßige Workshops für Mitarbeitende & Ehrenamtliche, ergänzt durch externe Expert*innen

3. Kindgerechte Aufklärung

• Kinder stärken: In unseren Projekten vermitteln wir Kindern spielerisch ihre Rechte (z. B. Recht auf Schutz, auf Grenzen und auf Hilfe).

Themenschwerpunkte:

• Wie erkenne ich unangenehme Situationen?

• Wie setze ich klare Grenzen?

• An wen kann ich mich wenden?

• Methoden: (Rollen)spiele, interaktive Übungen, kreative Workshops.

4. Offene Kommunikation und Meldesysteme

• Anlaufstellen: Klare Benennung von Vertrauenspersonen innerhalb und außerhalb des Vereins.

• Anonymisierte Meldemöglichkeiten: Für Kinder und Mitarbeitende, z. B. durch einen anonymen Briefkasten oder Online-Formulare.

• Regelmäßiger Austausch: Kinder werden ermutigt, über Erlebnisse, Ängste oder Unsicherheiten zu sprechen.

5. Schutz durch Struktur und Transparenz 

Alle Aktivitäten werden strukturiert geplant, sodass keine unübersichtlichen Situationen entstehen.

• Zwei-Personen-Prinzip: Keine*r unserer Mitarbeitenden ist allein mit einem Kind – dies schützt sowohl Kinder als auch Erwachsene.

• Dokumentation: Aktivitäten und mögliche Vorfälle werden dokumentiert, um Klarheit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

SCHULUNGEN VON VERMITTLUNGSPERSONAL & FÜR TEILNEHMERiNNEN

Die interne Schulung von Vermitttlungspersonal bei we speak art folgt einem strukturierten und umfassenden Konzept, um sicherzustellen, dass alle Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, bestens auf die Aufgaben der vorbereitet sind. Für einen nachhaltigen und effektiven Lernerfolg nehmen die Kinder und Jugendlichen bei gewissen Schulungen teil. Zentrale Schritte unserer Schulungen beinhalten folgende Themenschwerpunkte:

  1. Einführung in die Vereinsphilosophie und den Bildungsauftrag
  2. Vermittlung der pädagogischen und künstlerischen Grundsätze
  3. Methodische und didaktische Schulungen
  4. Schulungen zur sozialen und emotionalen Förderung sowie Kompetenz
  5. Einarbeitung in den Verhaltenskodex und Kinderschutz
  6. Kriseninterventionsschulungen und Konfliktmanagement
  7. Reflexion und Feedback
  8. Regelmäßige Fortbildungen und Seminare

VERHALTENSREGELN – GEMEINSAME WERTE FÜR EIN GESUNDES MITEINANDER

Verhaltensregeln sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Organisation, die Verantwortung für Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende übernimmt.

Sie dienen dazu:

1. Sicherheit zu gewährleisten:

Verhaltensregeln schaffen klare Standards, die schützen – sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene. Sie minimieren das Risiko für Grenzverletzungen, Missverständnisse oder Gefährdungssituationen.

2. Vertrauen aufzubauen:

Klare Regeln fördern ein transparentes und respektvolles Miteinander, in dem alle Beteiligten wissen, woran sie sind und was sie erwarten können.

3. Grenzen zu setzen:

Verhaltensregeln definieren, welches Verhalten akzeptabel ist und welches nicht. Sie sorgen dafür, dass persönliche und emotionale Grenzen respektiert werden.

4. Vorbildfunktion zu stärken:

Regeln helfen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, ihre Rolle als positive Vorbilder wahrzunehmen und Kindern durch ihr Verhalten Orientierung zu bieten.

5. Handlungssicherheit zu schaffen:

In schwierigen oder unklaren Situationen geben Verhaltensregeln eine klare Orientierung, wie zu handeln ist. Das reduziert Unsicherheiten und stärkt die Entscheidungsfähigkeit.

6. Schutz und Prävention zu gewährleisten:

Sie sind ein zentraler Baustein für Präventionskonzepte, indem sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

7. Verantwortung zu teilen:

Verhaltensregeln machen deutlich, dass Kinderschutz eine gemeinsame Aufgabe ist. Sie binden alle Beteiligten ein und setzen ein Zeichen für gegenseitige Verantwortung.

Verhaltensregeln sind also mehr als bloße Richtlinien – sie sind ein Instrument, um eine Kultur des Respekts, der Sicherheit und des Miteinanders zu fördern. In unserem Verein arbeiten wir eng mit jungen Menschen zusammen, daher sind sie unverzichtbar, um Vertrauen zu schaffen und eine Vorbildfunktion zu sein.

*Je nach Projektvoraussetzung, werden die Verhaltensregeln sowie unser Präventionskonzept individuell und altersgerecht auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt.

für ein gesundes miteinander